www.facebook.com/Reputationsmanager - Reputationmanagement mit Negativ SEO zeigt sofortige Ergebnisse bei negativer Berichterstattung.
Posts mit dem Label Beleidigung oder Verleumdung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Beleidigung oder Verleumdung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 29. Juni 2025

Opfer von Verleumdung haben rechtliche Möglichkeiten, sich zu wehren. Sie können Strafanzeige erstatten und einen Strafantrag stellen, um strafrechtliche Konsequenzen für den Täter zu erreichen

Opfer von Verleumdung haben sowohl zivilrechtliche als auch strafrechtliche Möglichkeiten, gegen die Tat vorzugehen. Sie können Strafanzeige bei der Polizei oder Staatsanwaltschaft erstatten und/oder einen Strafantrag stellen. Zudem ist es möglich, zivilrechtlich auf Unterlassung und/oder Schadensersatz zu klagen.

Verleumdung ist die Behauptung unwahrer Tatsachen, die geeignet sind, eine Person zu verächtlich zu machen oder ihren Ruf zu schädigen. Das Opfer trägt in der Regel die Beweislast für die Unwahrheit der Behauptungen und den Schaden, der dadurch entstanden ist. 


Es ist ratsam, sich bei der Durchsetzung seiner Rechte von einem Rechtsanwalt für Strafrecht oder Zivilrecht beraten und vertreten zu lassen. Verleumdung kann sowohl strafrechtliche als auch zivilrechtliche Folgen haben. Im Strafrecht drohen Geld- oder Freiheitsstrafen, im Zivilrecht Schadensersatz und Schmerzensgeld.

Eine Verleumdung liegt vor, wenn jemand wissentlich eine unwahre Tatsache behauptet oder verbreitet, um den Ruf einer anderen Person zu schädigen. Ein Beispiel dafür wäre, wenn Person A behauptet, Person B habe eine Straftat begangen, obwohl Person A weiß, dass dies nicht der Wahrheit entspricht.

Samstag, 25. Juni 2022

Opfer von Verleumdungen - Was kann man tun? Wie Sie gegen Verleumdung vorgehen...

Verleumdung: Wann sie vorliegt und wie Sie sich effektiv dagegen wehren können


Ehrverletzende und rufschädigende Äußerungen können Persönlichkeitsrechte verletzen und das Vermögen gefährden. Besonders schwer wiegt eine Verleumdung. Bei der Verleumdung handelt es sich um eine Straftat. Ihre Voraussetzungen und Rechtsfolgen sind in § 187 des Strafgesetzbuches (StGB) geregelt. Gemeinsam mit der Beleidigung (§ 185 StGB) und der üblen Nachrede (§ 186 StGB) schützt sie das Rechtsgut der persönlichen Ehre. 


Auf den ersten Blick gleichen sich die Tatbestände der Üblen Nachrede und der Verleumdung. In beiden Fällen geht es darum, dass jemand eine nicht zu beweisende Tatsachenbehauptung über eine dritte Person äußert, die darauf abzielt, die kommentierte Person in der Öffentlichkeit herabzuwürdigen oder verächtlich zu machen. Zusammenfassend gesagt: 

Eine Tatsache – die in irgendeiner Weise negativ ist – wird über eine weitere Person verbreitet und diese Tatsache kann nicht bewiesen werden. Anders als bei der Üblen Nachrede weiß der oder die Verbreiter*in der Tatsache allerdings bei der Verleumdung ganz genau, dass es sich um die Unwahrheit handelt. Es wird bewusst eine Lüge über eine andere Person verbreitet, die darauf abzielt, die andere Person in der Öffentlichkeit herabzuwürdigen. 

Die bloße Übertreibung oder die Äußerung einer Meinung sind keine Bestandteile von Verleumdung. Es geht immer um die bewusste Verbreitung falscher Tatsachen – die bewusste Verbreitung von Lügen. Dabei muss die Lüge von dem oder der Verbreiter*in nicht eigens erfunden werden. Auch das bewusste Weitergeben einer Lüge ist schon Verleumdung.


Weitere Links zum Thema

Bewertungen, die gegen Google-Richtlinien / Verhaltenskodex verstoßen...